Archiv
Sommersemester 2019
Montag, 18.November 2019 16:45 - 18:15 Uhr Why is there no Universal Law for Rock Wall Retreat? Prof. Dr. Michael KRAUTBLATTER (Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt, TU München, D) Vortragsort: Universität Wien, Universitätsstraße 7, 1010 Wien, NIG, HS I, EG
Mittwoch, 5.Juni 2019, 17:00 Uhr c.t. im HS 6 (EG, zw. Stiege 2 und 8). Rutschungen leicht gemacht - kleine Ursachen mit großer Wirkung, ein geotechnischer Erfahrungsbericht wHR Dipl. Ing. Dr. Alexander Rüdiger KNAAK, Burgenländische Landesregierung, Abteilung 5 - Baudirektion, Fachgruppe Betriebliche und Bauliche Erhaltung, Eisenstadt
Mittwoch, 8.Mai 2019, 17:00 Uhr c.t. im BI-EDV-Lehrraum (Karlsplatz 13, 1040 Wien, 1.OG., zwischen Stiege 2 und Stiege 7).
Terra-Firma-Konzept – Berechnung von Gefahrenbereichen bei Felsböschungen.MR Mag. Dr.techn. Bernd Kolenprat, MR Mag. Dr.techn. Bernd Kolenprat BM für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz, Sektion VII: Arbeitsrecht und Zentral-Arbeitsinspektorat, Abt. 1: Bau- und Bergwesen.
Wintersemester 2018/19
Mittwoch, 23.Jänner 2019, 17:00 Uhr c.t. im HS 14A (Stiege 3, 3.Stock)
Stadtarchäologie im Spannungsfeld zwischen Bauzeitplan und Denkmalschutz. Dr. Martin Mosser, Museen der Stadt Wien, Stadtarchäologie
Mittwoch, 19.Dezember 2018, 17:00 Uhr c.t. im HS 12 (Hof 2, Stiege 6)
Steinschlag und Stabilität von Felsböschungen: 3D Modellierung für Naturgefahren und Geotechnik Jonas Weil, MSc. & Kilian Scharrer, Dr. rer. nat., iC consulenten Ziviltechniker GesmbH, Salzburg
Mittwoch, 28.November 2018 17:00 Uhr c.t. im HS 15 (Stiege 3, 3.Stock).
Hydraulische Charakterisierung des Hochstegenmarmors am Westrand des Tauernfensters ‐ Brenner Region. Dr. Ulrich Burger, Leiter FB Geologie und Hydrogeologie bei Brenner Basistunnel BBT SE
Sommersemester 2018
Mittwoch, 20.Juni 2018 17:00 Uhr c.t.
Prozessmodelle zur Festlegung von Gefahrenzonen für Steinschlag.
Univ.Ass. Dipl.-Ing.Mariella Illeditsch,MBA, Inst.f.Geotechnik, FB Ingenieurgeologie, TU-Wien, Projektass.Emmanouil Fleris,MSc, Inst.f.Geotechnik, FB Ingenieurgeologie, TU-Wien, Dr. Joachim Schweigl, NÖ Landesregierung, Geologischer Dienst
Mittwoch, 16.Mai 2018 17.00 Uhr c.t.
20 Millionen Jahre Klimageschichte reflektiert in den Baugesteinen des Wiener Beckens.
Doz. Dr. Mathias Harzhauser, Head of Department Geological-Paleontological Department Natural History Museum Vienna
www.nhm-wien.ac.at/mathias_harzhauser
Wintersemester 2017/18
Mittwoch, 24.1.2018 17.00 Uhr c.t. im HS 13
Brenner Basistunnel - Vom Erkundungsstollen zu den TBM-Vortrieben der Haupttunnelröhren
DI Kurt Mair am Tinkhof & DI Michael Rehbock-Sander, Projektgemeinschaft Brenner Basistunnel Nord - Amberg Engineering AG, Innsbruck
Mittwoch, 29.November 2017 17.00 Uhr c.t. im HS 12
Der Bergsturz vom Auernig (Mallnitz / Kärnten): Kinematik, Datierung und Folgen. Dr.Jürgen Reitner, Geologische Bundesanstalt, Abteilung Sedimentgeologie, Wien
Mittwoch, 25.Oktober 2017 17.00 Uhr c.t. im HS 12
Modellierung von Prozessketten im Hochgebirge: Möglichkeiten und Herausforderungen.
Priv.Dozent Dr.rer.nat. Mag.rer.nat.Martin Mergili, BOKU Institut für Angewandte Geologie (IAG), Wien
Sommersemester 2017
Mittwoch, 28.Juni 2017 17.00 Uhr c.t.
Point Estimation Method in der Geologie
Dr.Robert Marschallinger, Marschallinger GeoInformatik, Seekirchen
Mittwoch, 7.Juni 2017 17.00 Uhr c.t.
Die Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen zum Schutz gegen Naturgefahren am Beispiel des ehemaligen Tagbaus Spitz an der Donau
Univ.Prof.DI.Dr.Rainer Poisel, TU-Wien, Inst.f.Geotechnik, FB Ingenieurgeologie;Univ.Prof.Dr.Bernhard Grasemann, Universität Wien, Dept.f.Geodynamik und Sedimentologie;Nikolaus Hödlmoser, TU-Wien, Inst.f.Geotechnik, FB Ingenieurgeologie; Priv.Doz. Dipl.-Ing. Dr.Robert Hofmann, Ziviltechniker, Perchtoldsdorf;Dipl.-Ing. Michael Bertagnoli, NÖ Landesregierung, Allg.Baudienst, St.Pölten;Mag.Bernd Kolenprat, BMf.Arbeit, Soziales u.Konsumentenschutz, Arbeits-u. Zentral-Arbeitsinspektorat, Wien
Mittwoch, 8.März 2017 17.00 Uhr c.t.
Von der Geländeaufnahme zur Steinschlagmodellierung - was haben aktuelle 3D-Codes zu bieten?
Dr.-Ing. Bettina Sellmeier, Lehrstuhl für Ingenieurgeologie, Technische Universität München
Sommersemester 2016
Mittwoch, 11.Mai 2016 17.00 Uhr c.t.
Interaktion von Muren mit Schutzbauwerken
Univ.-Prof.Dipl.-Ing.Dr. Johannes HÜBL, Institut für Alpine Naturgefahren, Department Bautechnik + Naturgefahren, Universität für Bodenkultur-Wien
Mittwoch, 13.April 2016 17.00 Uhr c.t.
Ingenieurgeologische und geotechnische Erkenntnisse für die Konzeption von Verbesserungsmaßnahmen bei einem besiedelten, tiefgründig bewegten Kriechhang im Navistal, Tirol
Ing.Mag.Dr.techn. Thomas SAUSGRUBER, Wildbach- und Lawinenverbauung, BM f.Land-u.Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Innsbruck
Priv.Doz.Dipl.-Ing.Dr. Robert HOFMANN, Ing.Konsulent für Bauwesen, Perchtoldsdorf
Wintersemester 2015/16
Mittwoch, 27.Jänner 2016 17.00 Uhr c.t.
Aufbau und Hydrogeologie tiefgründiger Massenbewegungen
Univ.-Prof.Mag.Dr. Christian ZANGERL, Univ.f.Bodenkultur, Inst.f.Angewandte Geologie, Wien
Mittwoch, 28.Oktober 2015 17.00 Uhr c.t. im HS 13
Semmering Basistunnel – Stand der Arbeiten
Dipl.-Ing. Alexander POISEL, IGT, Wien
Sommersemester 2015
Mittwoch, 24.Juni 2015 17.00 Uhr c.t.
Grenzkraftwerk Inn, geologisch-geotechnische Rahmenbedingungen, Herausforderung Felssicherung.
Dipl.-Ing. Andreas BILAK, Ingenieurkonsulent f.Ingenieurgeologie, Gerasdorf
Dipl.-Ing. Andreas BLAUHUT, Verbund Hydro Power AG, Salzburg
Mittwoch, 27.Mai 2015 17.00 Uhr c.t.
Taking uncertainties into account in geotechnical modelling.
MSc. Morteza AHMADABADI, Dissertant am Inst.f.Geotechnik, FB Ingenieurgeologie, TU-Wien
Mittwoch, 22.April 2015 17.00 Uhr c.t.
Geologisch-geotechnische Baugrunderkundung am Beispiel von Pumpspeicherkraftwerken im In- und Ausland.
Mag. Dr. Gert FURTMÜLLER, Pöyry Infra GmbH., Salzburg
Wintersemester 2014/15
Mittwoch, 21.Jänner 2015 17.00 Uhr c.t.
Untersuchungen und Arbeiten zur Sicherstellung des Schutzzieles in der Liechtensteinklamm.
Mag. Roland RAUSCHER, bf:gh Büro für Geologie und Hydrogeologie ZT GmbH, Salzburg
Mittwoch, 3.Dezember 2014 17.00 Uhr c.t.
Geologische Reise durch die österreichischen Weinbaugebiete.
Im Anschluss werden Brot und Wein gereicht.
Dr. Maria HEINRICH, Geologische Bundesanstalt Wien, Abt.Rohstoffgeologie
Mittwoch, 19.November 2014 17.00 Uhr c.t.
Mechanical and geometric controls on the structural evolution of pit crater and caldera subsidence.
Privatdoz.Dr. Martin SCHÖPFER (Peter A. Cundall Award Winner 2013), Universität Wien, Department für Geodynamik und Sedimentologie
Mittwoch, 5.November 2014 17.00 Uhr c.t.
Kleiner Stollen, großer Aufwand - II. Wiener Hochquellenleitung, Neubrucker Lehnenstollen.
Dipl.-Ing.Dr. Johannes WAGENEDER, Dipl.-Ing. Ditmar KREYSLER, Geoconsult Wien ZT GmbH.
Mittwoch, 22.Oktober 2014 17.00 Uhr c.t.
Felssturz Felbertauern - Schildalmgalerie: Geologische Verhältnisse und Sicherungsarbeiten.
Dr. Franz RIEPLER, GWU Geologie-Wasser-Umwelt GmbH., Salzburg
Sommersemester 2014
Mittwoch, 25.Juni 2014 17.00 Uhr c.t.
Arbeitnehmerschutz im Bergbau - die Tagbauarbeitenverordnung (TAV, BGBl. II Nr. 416/2010).
Mag. Bernd KOLENPRAT, Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, Sektion VII, Wien
Mittwoch, 11.Juni 2014 17.00 Uhr c.t.
Die Entwicklung des geologischen Modells während Planung und Bau des Pir Panjal Railway Tunnels, Indien.
Mag. Giorgio HOEFER-OELLINGER, Geoconsult, Salzburg
Montag, 5.Mai 2014 17.00 Uhr c.t.
Catastrophic landslides.
Prof.Dr. Oldrich HUNGR, Univ.of British Columbia, Dept. of Earth, Ocean and Atmospheric Sciences (UBC), Vancouver, Canada
Wintersemester 2013/14
Mittwoch, 22.Jänner 2014 17.00 Uhr c.t.
Erfahrungen beim Vortrieb des Pummersdorfer Tunnels - Tunnelbau im Grenzbereich von Locker- und Festgestein.
Dipl.-Ing. Alexander Poisel, IGT und Mag. Robert Holzer, GC-Wien
Mittwoch, 11.Dezember 2013 17.00 Uhr c.t.
Dichtschirme von Talsperren - Injektionen bei den Staumauern Silvretta und Lünersee.
Dipl.-Ing. Reinhold Gerstner, Vorarlberger Illwerke AG, Schruns
Mittwoch, 23.Oktober 2013 17.00 Uhr c.t.
Zusätzliche 10.000 Megawatt bis 2020: Wasserkraft in Bhutan - Erfahrungen aus einem Jahr Stollenbau.
Mag. Reinhold Steinacher, Bernard Ingenieure, Hall in Tirol
Sommersemester 2013
Mittwoch, 5.Juni 2013 17.00 Uhr c.t.
75 Jahre Sanierung Großhangbewegung Doren (Vorarlberg) - Ungleiches Ringen zwischen Natur und Technik?
Mag. Wolfgang Jaritz,
moser/jaritz Ziviltechniker GmbH, Ingenieurbüro für Geologie, Hydrogeologie und Geotechnik, Bachwinkl/Saalfelden, Österreich
Mittwoch, 22.Mai 2013 17.00 Uhr c.t.
Wasserkraftprojekte in Albanien
Mag.Gerd Frik, Verbund Austrian Hydro Power AG, Wien /
Dr.Sven Jacobs, Ingenieurkons.f.Techn.Geologie, Leobendorf, Österreich
Mittwoch, 17.April 2013 17.00 Uhr c.t.
Fallbeispiel 2. Röhre Tunnel Gleinalm A9 Pyhrnautobahn: Richtlinien – Planungsstandards - Projektkultur im Vergleich zum Erstbauwerk
Mag. Dr. Gerhard Poscher und Mag. Peter Sommer
geo.zt gmbh poscher beratende geologen, Hall i. Tirol, Österreich
Wintersemester 2012/13
Mittwoch, 16.Jänner 2013 17.00 Uhr c.t.
Rhesi - Ein Hochwasserschutzprojekt für rund 300.000 Menschen im Rheintal
Dr. Markus Mähr und DI Reinhard Schulz (Internat. Rheinregulierung, St.Margarethen, Schweiz)
Mittwoch, 21.November 2012 17.00 Uhr c.t.
Hydraulische Aspekte gegen Hochwasser und Murabgänge in Berggebieten
(Erfahrungen und Lehren).
Paolo di Pietro (Fa. Maccaferri, Repräsentant für Österreich und Deutschland)
Mittwoch, 14.November 2012 17.00 Uhr c.t.
Die Hydroschildvortriebe im Unterinntal - Geologisch-Geotechnische Erkenntnisse aus der Vortriebsbetreuung.
Katharina Wendl (ILF Consulting Engineers, Rum) Projektbeschreibung ÖBB-Infra
Sommersemester 2012
Mittwoch, 9.Mai 2012 17.00 Uhr c.t.
Ingenieurgeologisch-geotechnische Aspekte bei der Planung des Speichers Kühtai - im Überlappungsbereich von Ingenieur- und Geowissenschaften (Projekt-Details unter: www.tiroler-wasserkraft.at/de/index.php)
Dr.-Ing.S.Perzlmaier, TIWAG, Innsbruck
Mittwoch, 18. April 2012, 17.00 Uhr c.t.
Learning by viewing - was man aus gut dokumentierten Ereignissen lernen kann
Dr. Volkmar Mair, Amt f.Geologie und Baustoffprüfung, Kardaun, Italien
Wintersemester 2011/12
Mittwoch, 18. Jänner 2012, 17.00 Uhr c.t.
Parameterrückrechnung in der Geotechnik
Dipl.-Ing.Dr. Jörg Meier, Gruner AG, Basel, Schweiz (L. Müller-Preisträger 2009)
Mittwoch, 30. November 2011, 17.00 Uhr c.t.
Bau der zweiten Röhre des Bosrucktunnels
Dipl.-Ing. Thomas Koller, IL – Ingenieurbüro Laabmayr & Partner ZT GmbH., Salzburg, Österreich
Mittwoch, 23. November 2011, 17.00 Uhr c.t.
Olympische Winterspiele in Sotschi 2014 - Tunnelbauten der neuen Infrastruktur
Dipl.-Ing. Johannes Gollegger, Amberg Engineering AG, Regensdorf-Watt, Schweiz
Sommersemester 2011
Mittwoch, 1. Juni 2011, 17.30 Uhr pünktlich
Talzuschub Algund (Südtirol) - Ein Fallbeispiel für die Gefahrenzonenplanung im Bereich großräumiger tiefgründiger Massenbewegungen.
Dipl.-Geol.(Univ.) Sebastian Willerich, Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co KG, Deutschland
Mittwoch, 13. April 2011, 17.30 Uhr pünktlich
Maschineller Tunnelvortrieb im Hartgestein - Neue Erkenntnisse zu Maschinenauslegung und Penetrationsvorhersage
Dipl.-Ing. Martin Entacher, Lehrstuhl für Subsurface Engineering, Montanuniversität Leoben
Mittwoch, 16. März 2011, 17.30 Uhr pünktlich
Über die Mechanik von Sturzströmen
Dr. Bernd Imre, BERNARD Ingenieure ZT GmbH, Hall in Tirol
Wintersemester 2010/11
Mittwoch, 19. Jänner 2011, 18.00 Uhr c.t.
Die Bewertung der Stabilität langsamer, tiefgreifender Massenbewegungen auf Basis geotechnischer Geländeparameter am Fallbeispiel Bunzkögele bei Matrei in Osttirol
Ing.Mag.Dr.techn. Thomas Sausgruber, Wildbach- und Lawinenverbauung, Geologische Stelle, Innsbruck
Mittwoch, 1. Dezember 2010, 18.00 Uhr c.t.
Geologisch/geotechnische Voruntersuchungen für das Devoll Hydropower Project, Albanien
Dr. Sven Jacobs, Ingenieurkons.f.Techn.Geologie, Leobendorf, NÖ
Mittwoch, 20. Oktober 2010, 18.00 Uhr c.t.
Das Upper Tama Koshi Hydropower Projekt - 450 MW
Ein natürlicher Bergsturzdamm als Voraussetzung für ein wirtschaftliches und umweltverträgliches Spitzenstromkraftwerk im Himalaja Nepals
Dr. Christian Uhlir, Universität Salzburg, Fachbereich für Geographie und Geologie
Forschungsgruppe für Archäometrie und Cultural Heritage Computing
Sommersemester 2010
Mittwoch, 21. April 2010, 17.00 Uhr c.t.
Geologische Grundlagenstudie zur Zulaufstrecke-Süd des Brenner Basistunnels zwischen Branzoll und Salurn (5. Baulos, Südtiroler Unterland)
Dr. Lorenz Keim, Amt für Geologie & Baustoffprüfung, Kardaun, Italien
Wintersemester 2009/10
Mittwoch, 13. Jänner 2010. 17.00 Uhr c.t.
Instabile Talflanken: ein interdisziplinärer Ansatz zur Analyse.
Dipl.-Ing. Kurt Mair am Tinkhof, TU Wien, Institut für Geotechnik,
Ingenieurgeologie
Dipl.-Ing. Volker Buhl, TU Darmstadt, Geodätisches Institut
Dipl.-Geophys. Thilo Schmalz, TU Wien, Inst.f.Geodäsie und Geophysik
Mittwoch, 11. November 2009. 17.00 Uhr s.t.
Erweiterung Kraftwerk Hieflau: Projekt - Geologie - TBM Vortrieb -Seismik.
Dipl.-Ing. Franz GAPPMAIER, Verbund AHP, Salzburg
Mag. Andreas BLAUHUT, Verbund AHP, Salzburg
Mag. Werner CHWATAL, TU-Wien
Sommersemester 2009
Mittwoch,13. Mai 2009. 17.30 Uhr s.t.
Hydrogeology for alpine tunnels - basic concepts and case histories (Brenner Basistunnel, Tunnel Lyon-Turin).
Dr.eng. Paolo PERELLO, GDP consultants, Saint Cristophe, Aosta, Italy
Mittwoch, 6. Mai 2009. 17.00 Uhr c.t.
Geologische und geotechnische Datenaufnahme mit berührungslosen Messsystemen.
Dipl.-Ing. Markus PÖTSCH, 3G Software & Measurement GmbH, Graz
Mittwoch, 29. April 2009. 17.00 Uhr c.t.
City Tunnel Waidhofen/Ybbs - geologisch-geotechnische Erkundung.
Ing. Dr. Werner LEITHNER, Ingenieurkonsulent f. Erdwissenschaften, Wien
Mittwoch, 11. März 2009. 17.00 Uhr c.t.
Gravity driven siphon drainage system for stabilisation of slopes of remediated brown coal mine.
MEng. Sebastien Bomont, TP.GEO, Fontaines, France
Ing. Ondrej Mrvik, TP.GEO, Fontaines, France, Czech Technical University in Prague, Faculty of Civil Engineering, Department of Geotechnics, Prague, Czech Republic
Wintersemester 2008/09
Mittwoch, 14.1.2009, 17.00 Uhr c.t.
Geologie und Geotechnik am Brenner Basistunnel.
Prof.Dr. Rainer BRANDNER, Universität Innsbruck, Institut für Geologie
Dipl.-Ing.Dr. Max JOHN, ZT f.Bauwesen, Innsbruck
Mittwoch, 12.11.2008, 17.00 Uhr c.t.
Analyse und Modellierung von Sturzprozessen in Tagbauen der mineralrohstoffgewinnenden Industrie.
Mag. Bernd KOLENPRAT,BM f.Wirtschaft u. Arbeit, Sektion III - Arbeitsrecht und Arbeitsinspektion, Abt. 1 - Berg- und Bauwesen, Wien
Dipl.-Ing.Dr. Alexander PREH, TU-Wien, Institut für Ingenieurgeologie
Sommersemester 2008
Mittwoch, 7.5.2008 17.00 Uhr c.t.
Erkenntnisse zur Querschnittsgestaltung von Tunneln in quellfähigem Gebirge aus dem Vortrieb des Achraintunnels
Dipl.-Ing. Bernhard BRAZA, Abt. VIIb-Straßenbau, Projektleitung Tunnelbau, Amt der Vorarlberger Landesregierung, Feldkirch
Donnerstag, 24.4.2008 17.00 Uhr c.t.
Herausforderungen und Erkenntnisse beim Tunnelbau im druckhaften Gebirge am Beispiel der 2. Röhre Tauerntunnel.
Dipl.-Ing. Ralf VERGEINER, Spirk & Partner, Salzburg
Mittwoch, 2.4.2008 17.00 Uhr c.t.
Großhangbewegung Gschliefgraben - Prozess, Monitoring, Maßnahmen
Hans ANGERER, Wolfgang GASPERL, Robert HOFMANN, Günter MOSER, Rainer POISEL, Alexander PREH, Michael SCHIFFER
Wintersemester 2007/08
Mittwoch 16.1.2008, 17.00 Uhr c.t.
Wienerwaldtunnel
Zwei Bereiche mit Ortsbrustproblemen - eine geotechnische Weiterentwicklung
Dipl.-Ing. Michael EGGER, iC Consulenten ZT GmbH, Wien
Mittwoch 14.11.2007, 17.00 Uhr c.t.
Naturgefahren Kärnten: Entwicklung einer Gefahrenhinweiskarte für Massenbewegungen als Werkzeug für eine Gefährdungsabschätzung
Dr. Richard BÄK, Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 15 - Umwelt, Unterabteilung Geologie und Bodenschutz, Klagenfurt
Sommersemester 2007
Mittwoch, 30.Mai 2007, 17.00 Uhr c.t.
Bewältigung von Verbruchzonen bei einem mechanischen Tunnelvortrieb am Beispiel des Bauloses Amsteg (Gotthard-Tunnel)
Dipl.-Ing. Michael HOLZHUBER, STRABAG AG, Wien
Freitag, 11.Mai 2007, 15.00 Uhr c.t.
DUSEL (Deep Underground Science and Engineering Laboratory) - a Unique Opportunity for Rock Mechanics
Prof.Dr. Charles FAIRHURST, University of Minnesota, Dept.of Civil Engineering, USA
Mittwoch 25.4.2007, 17.00 Uhr c.t.
2. Röhre Ganzsteintunnel - Lückenschluss der S6 Semmeringschnellstraße.
Rückblick über das interdisziplinäre Zusammenspiel von Geologie und Geotechnik
Dipl.-Ing. Alexander POISEL, Metz & Partner Wien
Dr. Norbert HEIM, Technisches Büro f. Geologie u. Geotechnik, Wien
Mittwoch 14.3.2007, 17.00 Uhr c.t.
Zur Geologie des Pumpspeicherkraftwerkes Kops II
Dipl.-Ing. Reinhold GERSTNER, Vorarlberger Illwerke AG, Schruns
Wintersemester 2006/07
Mittwoch 24.1.2007, 17.00 Uhr c.t.
S1 Wiener Außenring Schnellstraße, Abschnitt Schwechat - Süßenbrunn - die Projektentwicklung im Überblick
Dipl.-Ing. Christian HONEGER, Asfinag, Wien
Mittwoch 29.11.2006, 17.00 Uhr c.t.
Koralmtunnel - Erkundungsarbeiten in komplexen neogenen Sedimentabfolgen
Mag.Dr. Alfred FASCHING, Gruppe Geotechnik Graz ZT-GesmbH., Graz
Mag.Gerhard HARER, Projektleitung Koralmbahn 3, ÖBB-Infrastruktur Bau AG, Graz
Sommersemester 2006
Mittwoch, 21.6.2006, 17.00 Uhr c.t.
Foundations on swelling and shrinking soils in Iasi County area - Romania
Ancuta Rotaru, Paulica Raileanu, Petru Rotaru, Technical University "Gh.Asachi" Iasi, Faculty of Civil Engineering and Building Services, Romania
Mittwoch 10.05.2006, 17.00 Uhr c.t.
Erste baugeologische Erkenntnisse aus den Vortrieben des Wienerwaldtunnels.
Dipl.-Ing. Andreas BILAK, Techn.Büro für Ingenieurgeologie, Wien
Mag.Robert HOLZER, Büro Dr. Nowy, ZT GesmbH klosterneuburg
Mittwoch 26.04.2006, 17.00 Uhr c.t.
Der Wientalsammelkanal (WSKE) - Erddruckschildvortrieb im Herzen Wiens.
Dipl.-Ing. Deitmar BACH, Metz & Partner Baumanagement ZT GmbH, Wien
Mittwoch 29.03.2006, 17.00 Uhr c.t.
Praktische ingenieurgeologische Erfahrungen bei der Projektabwicklung im Kosovo und Iran.
Dr. Gerald JUNG, Verbundplan Prüf- und Messtechnik GmbH., Wien
Wintersemester 2005/06
Mittwoch 18.01.2006, 17.00 Uhr c.t.
Geologische Auswirkungen des Hochwassers 2005 in Westtirol
Dr. Gunther HEISSEL, Tiroler Landesregierung-Landesgeologie, Innsbruck
Mittwoch 14.12.2005, 17.00 Uhr c.t.
2doc - ein integrativer Ansatz zur Dokumentation, Analyse und Kommunikation von Daten aus dem Tunnelbau (Geologie, Stützmittel, TBM-Daten?)
Mag. Dr. Gert FURTMÜLLER, Mag. Franz GUSENBAUER, Clemens SCHMUCK
Geo-Byte, Technisches Büro für Geoinformatik, Salzburg
Sommersemester 2005
Mittwoch 29.6.2005, 17.00 Uhr c.t.
Die kaiserlichen Steinbrüche am Mons Porphyrites - ägyptische Impressionen.
a.o.Univ.-Prof.Mag.Dr. Andreas ROHATSCH, Inst. für Ingenieurgeologie, TU Wien
Mittwoch 11.5.2005, 17.00 Uhr c.t.
Geologie der U2-Verlängerung vom Donaukanal bis zum Praterstern.
Dr. Josef AUER, MA29 Grundbau, Wien
Mittwoch 16.3.2005, 17.00 Uhr c.t.
Felsgleitung Perleben: Katastrophenpolizeiliche Sofortmaßnahmen.
Mag. Wolfgang JARITZ, Büro Moser/Jaritz ZT Gmunden, Gerhard NEUMAYR, WLV, Gebietsbauleitung Pinzgau, Thomas NEUMAYR, Laabmayr & Partner ZT GesmbH. Salzburg
Wintersemester 2004/05
Mittwoch 12.01.2005, 17.00 Uhr c.t.
Aktive Tektonik und Erdbeben in Wien und Umgebung: Argumente für eine Neubestimmung von Gefährdung und Risken
Dr. Kurt DECKER, Inst. für Geologische Wissenschaften, Universtität Wien & Dr. Ralph HINSCH, RAG, Wien
Mittwoch 01.12.2004, 17.00 Uhr c.t.
Geologisches Modell und Tektonik. Oft kommt die Tektonik zu kurz.
Dr. Johannes KLEBERGER, iC Consulenten ZT GmbH., Salzburg
Sommersemester 2004
Mittwoch 21.4.2004, 17.00 Uhr c.t.
Erkundung geologischer Strukturen mittels bildgebender Verfahren in der Bohrlochgeophysik
Dr. M. Bernhard, GECO Umwelttecnik, Bruck a.d.Mur
Mittwoch, 24.3.2004 um 17.00 Uhr c.t.
Neubau Kraftabstieg Kaprun Hauptstufe: Geologisch-geotechnische Erfahrungen beim TBM-Vortrieb unter 45° Neigung
Mag. A. Blauhut, AHP, Salzburg
Wintersemester 2003/04
Mittwoch 26.11.2003, 17.00 Uhr c.t.
Kavernenkraftwerk im Abessinischen Hochland (Geomechanische Erfahrungen im Zuge der Vortriebsarbeiten)
Dipl.-Ing. Hannes GAMSJÄGER, Fa. Züblin, Österreich
Mittwoch 21.01.2004, 17.00 Uhr c.t.
Baugeologische Eigenheiten des Flysch (Verbruchsgefahr, Quellpotential, felsmechanische Charakterisierung)
Dr. Werner FÜRLINGER, Ingenieurkonsulent für technische Geologie, Salzburg
Sommersemester 2003
Dienstag, 24.6.2003 um 16.00 Uhr c.t.
Geotechnische Untersuchungen für die Talsperre Tirso (Sardinien)
Prof.Dr.-Ing. Peter EGGER, Ecole Polytechnique Fédérale Lausanne (EPFL)
Mittwoch 7.05.2003, 17.00 Uhr c.t.
Ultraschalluntersuchungen an Naturstein - die ultimative Meßmethode ?
Dipl.-Ing.Dr. Günther FLEISCHER, IBF ofi Inst.f.Bauschadensforschung, Österr.Forschungsinstitut f.Chemie und Technik, Wien
Wintersemester 2002/03
Mittwoch 27.11.2002, 17.00 Uhr c.t.
Ingenieurgeologische Erfahrungen am Gräberntunnel
Dipl.-Ing. Andreas BILAK, Techn.Büro für Ingenieurgeologie, Wien
Dr. Walter NOWY, Ingenieurkonsulent für Techn.Geologie, Klosterneuburg
Mittwoch 15.01.2003, 17.00 Uhr c.t.
S6 Semmering Schnellstraße - Errichtung einer Tunnelkette in geotechnisch schwierigen Verhältnissen
Dipl.-Ing. Dietmar BACH, Metz & Partner Baumanagement ZT GmbH. Wien, Bauaufsicht Semmering
Sommersemester 2002
Mittwoch 17.04.2002, 17.00 Uhr c.t.
Geologische und geotechnische Vorauserkundung am Beispiel der Erkundungsstollen für den Eisenbahnausbau im Unterinntal - (erfolgreiche Zusammenarbeit von Geotechnikern und Geologen an Hand ausgewählter Beispiele).
Dipl.-Ing. Ignaz REICHL, ILF Innsbruck
Mittwoch 24.04.2002, 17.00 Uhr c.t.
Rutschungen in der Slowakei.
Dr. Miloslav KOPECKY, Dept. of Geotechnics, Slovak Univ. of Technology, Bratislava
Mittwoch 22.05.2002, 17.00 Uhr c.t.
Naturbausteine an Historischen Bauwerken in Südtirol.
Dipl.-Geol. Christoph FRANZEN, Inst.f.Mineralogie und Petrographie, Univ.Innsbruck
Wintersemester 2001/02
Mittwoch 28.11.2001, 17.00 Uhr c.t.
China-Impressionen: Wasserkraft - Geologie - Land und Leute.
o.Univ.-Prof.Dr. Ewald TENTSCHERT, Institut für Ingenieurgeologie, TU-Wien
Mittwoch 12.12.2001, 17.00 Uhr c.t.
Großhangbewegung Rindberg/Vorarlberg. Schadensbild - Ursachen - Ausblick.
Mag. Wolfgang JARITZ, ZT Moser/Jaritz, Gmunden
Mittwoch 23.01.2002, 17.00 Uhr c.t.
Bergsturzgefahr Eiblschrofen (Stadtgemeinde Schwaz): Ablöseszenarien, Risikobereiche, Alarmplan.
HR.Dr. Hans ANGERER, Forsttechn. Dienst f.Wildbach- u.Lawinenverbauung, Innsbruck
Ing.Dr. Werner LEITHNER, Ingenieurkonsulent f. Erdwissenschaften (Geologie) , Wien
Mag. Michael MÖLK, Forsttechn. Dienst f.Wildbach- u.Lawinenverbauung, Innsbruck
a.o.Univ.-Prof.Dipl.-Ing.Dr. Rainer POISEL, Institut für Ingenieurgeologie, TU-Wien
Sommersemester 2001
Mittwoch 21.3.2001, 17.00 Uhr c.t.
A9 Pyhrnautobahn Steiermark: Plabutschtunnel-Weströhre - Geologische Aspekte beim Tunnelvortrieb.
R. Kienreich, Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Graz
J. Meringer & R. Otto, 3 G - Gruppe Geotechnik Graz ZT GmbH
Wintersemester 2000/01
Mittwoch 17.1.2001, 17.00 Uhr c.t.
Naturgefahren: Vorhersage und Verhinderung von der Regionalplanung zum Detailprojekt.
HR. Dr. Hans ANGERER, Forsttechn. Dienst f. Wildbach- u. Lawinenverbauung, Geologischer Dienst, Innsbruck
Sommersemester 2000
Mittwoch 12.04.2000, 17.00 Uhr c.t.
Geologisch-geotechnische Risikoevaluierung von Felssturzereignissen.
Christian SCHOBER, TB für Geologie und Sprengtechnik, Babenham/Lochen
Mittwoch 10.05.2000, 17.00 Uhr c.t.
Die Massenermittlung für den Ausbau der Welser Westspange als Beispiel einer konsequenten Umsetzung der Baugrunderkundung in die Bauvorbereitung.
Dr. Dieter BECHTOLD & Dipl.-Ing. Hans-Peter HASENBICHLER, Büro für Geologie und Hydrogeologie, Seeham / Österr.Autobahnen-u.Schnellstraßen AG, Wien
Wintersemester 1999/00
Mittwoch 10.11.1999, 17.00 Uhr c.t.
Bohrlochgeophysikalische Ermittlung von geotechnischen Kennwerten bei der Tunnelvorerkundung im Verkehrswegebau, dargestellt an ausgewählten Fallbeispielen in Österreich.
Dipl.-Geophys. Jens BLUMTRITT, BLM GmbH., Niederlassug München
Mittwoch 1.12.1999, 17.00 Uhr c.t.
Untergrunderkundung im Projektablauf Lainzer Tunnel
Dipl.-Ing.Dr. Norbert OSTERMANN, HL-AG, Wien
Sommersemester 1999
Donnerstag 29.4.1999, 17.00 Uhr c.t.
Antrittsvorlesung: "Im (Bau-) Grunde ist immer die Geologie"
o.Univ.-Prof.Dr. Ewald TENTSCHERT
Mittwoch 26.5.1999, 17.00 Uhr c.t.
Schwierige geologische und hydrogeologische Verhältnisse und ihre tunnelbautechnische Bewältigung - Tunnel Frankfurter Kreuz, Tunnel Niedernhausen und Siegtunnel der NBS - Köln - Rhein/Main.
Dir. Dipl.-Ing. W.DIETZ, Leiter des Bereiches Tunnelbau, Ed.Züblin AG, Stuttgart
Mittwoch 9.6.1999, 17.00 Uhr c.t.
Fels- und Bergstürze in Tirol.
OR. Dr. Gunther HEISSEL, Amt der Tiroler Landesregierung, Referat Geologie, Innsbruck
Wintersemester 1998/99
Donnerstag 03.09.1998, 17.00 Uhr c.t.
TGV tunnel project between France and Italy.
Dr. Denis FABRE, University Joseph Fourier, Grenoble, Lab.Interdisciplinaire de Recherche la Geologie et la Mecanique
Mittwoch 21.10.1998, 17.00 Uhr c.t.
Geologische Vorarbeiten der Brenner-Zulaufstrecke im Unterinntal.
Dr. Manfred KÖHLER, BEG - Brenner-Eisenbahn-Gesellschaft, Innsbruck
Mittwoch 18.11.1998, 17.00 Uhr c.t.
A comprehensive numerical model for rock and concrete using bonded-particle assemblies.
Dr. Peter CUNDALL, Itasca, Minnesota, USA
Sommersemester 1998
Mittwoch 01.04.1998, 17.00 Uhr c.t.
Zur Frage rezenter tektonischer Krustenbewegungen in den Ostalpen.
Dr. Wolfgang DEMMER, Konsulent für Baugeologie, Bisamberg
Wintersemester 1997/98
Mittwoch 29.10.1997, 17.00 Uhr c.t.
Gebirgsverhalten beim Bau des Kaponitunnels - Vergleiche mit den Erfahrungen aus dem Bau des Erkundungsstollens.
Dipl.-Ing. Andreas KNITTEL, Zivilingenieur für Bauwesen / Techn.Leitung der ÖBB - Kaponig Tunnel
Mittwoch 03.12.1997, 17.00 Uhr c.t.
Entwicklungen in der Ingenieur-Geophysik an Beispielen der Praxis.
o.Univ.-Prof.Dipl.-Ing.Dr. Ewald BRÜCKL, Inst.f.Theoretische Geodäsie und Geophysik, TU-Wien
Sommersemester 1997
Mittwoch 23.04.1997, 17.00 Uhr c.t.
Österreichisches Consulting im Ausland - Erfahrungen und Aussichten.
Univ.-Prof.Dipl.-Ing.Dr. Johann GOLSER, Inst.f.Geomechanik, Tunnelbau und Konstruktiven Tiefbau, Montanuniversität Leoben / Geoconsult Salzburg
Wintersemester 1996/97
Mittwoch 23.10.1996, 17.00 Uhr c.t.
Die ingenieurgeologische Prognose - woher und wohin?
Prof.Dr. Hans K. HELFRICH, Konsulent für Ingenieurgeologie und Felsmechanik, Stockholm, Schweden
Mittwoch 18.12.1996, 17.00 Uhr c.t.
Some Geomechanics Issues in Geological Disposal of Nuclear Waste.
Prof.Dr. Charles FAIRHURST, Itasca, Minnesota, USA
Probevorträge zur Nachbesetzung der Planstelle einer/s o.Universitätsprofessorin/s für Ingenieurgeologie
Dienstag 07.01.1997
Ingenieurgeologische Bedeutung der jüngeren und gegenwärtige geologischen Entwicklung im Alpenraum.
a.o.Univ.-Prof.Dr. Dirk van HUSEN
Von halben Geologen und halben Bauingenieuren - Beispiele aus der Praxis der technischen Geologie.
Dr. Sven JACOBS
Die Erhebung des geologischen Befundes und seine Interpretation - ein einmaliger Arbeitsaufwand ?
Dr. Josef KAISER
Methodik und Vorgehensweise bei der Bewertung geotechnischer Risken.
Ing.Mag.Dr. Gerhard POSCHER
Mittwoch 07.01.1997
Tunnelbau in quell- und schwellfähigem Gebirge.
Prof.Dr.-Ing. Edwin FECKER
Lehrstücke aus der Ingenieurgeologie.
Dr.Werner FÜRLINGER
Donnerstag 09.01.1997
Grenzen ingenieurgeologischer Prognosen.
Dr. Ewald TENTSCHERT
Sommersemester 1996
Mittwoch 20.3.1996, 17.00 Uhr c.t.
Gefährdung durch tektonische und induzierte Erdbeben.
Dr. Wolfgang LENHARDT, Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Wien
Mittwoch 08.5.1996, 17.00 Uhr c.t.
Geologische Probleme bei einem großen Kraftwerksprojekt im Himalaya.
Univ.-Prof.Dr. Georg SPAUN, Lehrstuhl für Allgemeine, Angewandte und Ingenieurgeologie, TU-München
Mittwoch 29.5.1996, 17.00 Uhr c.t.
Charcterisation of a difficult dam foundation in shaley melange, CA.
Prof.Dr. Richard E. GOODMAN, University of Berkely, CA
Donnerstag 20.6.1996, 17.00 Uhr c.t.
Rock Slope Stability at the Pardee Dam Spillway, California.
M.Sc., Scott KIEFFER, University of Berkely, CA
Wintersemester 1995/96
Mittwoch 10.01.1996, 17.00 Uhr c.t.
Untersuchungen zur Bohrbarkeit beim konventionellen Bohr- und Sprengbetrieb.
Dr. Kurosch THURO, Lehrstuhl für Allgemeine, Angewandte und Ingenieurgeologie, TU-München
Mittwoch 24.01.1996, 17.00 Uhr c.t.
Semmering Basistunnel Pilotstollen - Baugeologische Betreuung.
Dr. Josef KAISER & Mag. Johannes MERINGER, HL-AG, Wien
Sommersemester 1995
Mittwoch 15.3.1995, 17.00 Uhr c.t.
Erfassung von Massenbewegungen mit geodätischen Methoden.
Univ.-Doz.Dr. Thomas WUNDERLICH, Inst.f.Landesvermessung und Ingenieurgeodäsie, Abt. Ingenieurgeodäsie, TU-Wien
Mittwoch 5.4.1995, 17.00 Uhr c.t.
Zu Geologie und Geomechanik großer Massenbewegungen.
a.o.Univ.-Prof.Dr. Dirk van HUSEN & Univ.-Doz.Dr. Rainer POISEL
Mittwoch 17.5.1995, 17.00 Uhr c.t.
Kraftwerksprojekt Ertan (China) - Planung und Errichtung von Kavernen in Gebirge mit extrem hohen Horizontalspannungen.
Mag. Alfred FASCHING, Geoconsult, Salzburg
Mittwoch 14.6.1995, 17.00 Uhr c.t.
Erschütterungen im Untergrund - Möglichkeiten der rechnerischen Erfassung.
Dipl.-Ing. Wolfgang UNTERBERGER, Institut für Geologie, TU-Wien / Geoconsult, Salzburg